
Menschen mit Demenz verändern Ihre Essgewohnheiten. Generell nimmt im Alter das Hunger- und Durstgefühl ab – zusätzlich nimmt mit der Demenz häufig der Geruchs- und Geschmacksinn nach. Mit zunehmender Demenz kann es sein, dass die vorangegangene Mahlzeit vergessen wird. Die Folgen können sein, dass der Mensch mit Demenz entweder zuviel oder zuwenig isst.
In einer Wohngemeinschaft haben Angehörige und Pflegende die Aufgabe für eine Gruppe von Menschen einzukaufen und zu kochen, die unterschiedliche Vorlieben und unterschiedliche Bedürfnisse haben. Hinzu kommt, dass auch nicht alle Angehörigen die gleiche Ansicht zum Thema Ernährung teilen.
Wichtig ist, über das Thema zu sprechen und Kompromisse zu schließen. Schreiben Sie uns, Ihre Erfahrungen.
- Bücher zum Thema Ernährung
Bücher-Tipps zum Thema Ernährung aus dem Netzwerktreffen:
Andreas Jopp
Risikofaktor Vitaminmangel: Stoffwechsel und Immunsystem in Topform.
Mehr Leitungskraft und Stabile Psyche. Schutz vor Schlaganfall, Demenz, Krebs
2024
ISBN-10 : 3432116004 ISBN
Petra Wenzel
Die Vitalstoff-Entscheidung. Gesund und fit durch natürliche Nahrungsergänzugen,
2007
ISBN-10 : 3980957314