Ausschreibung: Demenzgerechte Beleuchtung
Unterstützen Sie auch die Bewohnerinnen Ihrer WG mit eine besonderen Beleuchtung. Wir bezuschussen eine weitere Wohngemeinschaft mit Stiftungsgeldern und helfen bei der Planung. Bewerben Sie...
Unterstützen Sie auch die Bewohnerinnen Ihrer WG mit eine besonderen Beleuchtung. Wir bezuschussen eine weitere Wohngemeinschaft mit Stiftungsgeldern und helfen bei der Planung. Bewerben Sie...
für die großzügigen Spenden zur Ausstattung einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz mit einer demenzgerechten Beleuchtung.
Was ist demenzgerechte Beleuchtung?
Der Verein Gemeinsam Leben mit Demenz e.V. unterstützt Wohngemeinschaften bei der Umsetzung von Projekten. Ein Beispiel ist die finanzielle Abwicklung eines Gartenbauprojektes für die Wohngemeinschaft...
… für Angehörige und Pflegende von Menschen mit Demenz am 25. August! Thema des Online-Treffens sind Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Weitere Informationen erhalten Sie über unseren Newsletter...
Wohnkonzepte Schneider gGmbH kümmert sich als Beistand um zahlreiche selbstverantwortete Demenz-WGs im Raum Köln.
In Köln und Umgebung gibt es Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen, die in Gruppen von meistens acht Personen in einer Mietwohnung mitten im Veedel zusammenleben. Das...
Weitere Informationen
Der Kölner Stadtanzeiger bietet für 30 € eine Vorsorgemappe an. Informationen dazu gibts unter im Shop des Stadtanzeigers unter
In Köln gibt es eine Demenzstation im Hildegardis-Krankenhaus. Informationen dazu finden Sie hier.
weitere Beispiele für gelungene Initiativen für Patienten mit Demenz finden Sie hier:
Information zur Spendenbescheinigung
Spenden bis 300 € sind ohne Spendenbescheinigung steuerabzugsfähig.
Für Spenden bis 300 € können wir nur in Ausnahmenfällen eine Spendenbescheinigung ausstellen. In diesem Fall nennen Sie bitte Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse.
Bei Spenden über 300 € erhalten Sie automatisch eine Bescheinigung, in den anderen Fällen erstellen wir die Bescheinigung auf Anforderung.
Viele Menschen und Unternehmen haben uns und die Bewohner:innen der Demenzwohngemeinschaften unterstützt.
- Anlässlich von Beerdigungen wurde Geld für Wohngemeinschaften gesammelt.
- Spendenboxen bei Familienfeiern und Jubiläen haben den Wohngemeinschaften geholfen.
- Unternehmen haben unsere Mitsingkonzerte und Schulungen unterstützt.
- Große Unterstützung haben wir bei der Umsetzung einer demenzgerechten Beleuchtung in einer Wohngruppe erhalten.
- Eine neue Wohngemeinschaft wurde mit einer Tovertafel ausgestattet, die Finanzierung erfolgte durch verschiedene Stiftungen.
Für Menschen, die Probleme haben den Nachrichten in Radio, Fernsehen oder Zeitungen zu folgen, werden Nachrichten in einfacher Sprache angeboten.
Meine Mutter, hatte immer Angst, ain der Öffentlichkeit zu singen, weil in der Kindheit eine Lehrerin gesagt hatte, sie könne nicht singen. In den letzten Jahren hat sie in der Kirche sehr gerne gesungen. Sie brauchte, anders als ich, kein Gesangbuch, sie konnte fast alle der alten Lieder auswendig singen. Auch in der WG hast sie gerne am gemeinsamen wöchentlichen Singen teilgenommen.
Meine Mutter ist im Ruhrgebiet aufgewachsene und hat auch bis zum 80. Lebensjahr in Westfalen gelebt. Trotzdem hat sie noch die kölschen Lieder von Ostermann, Black Föös und Co gelernt, die in der WG gespielt und auch gesungen wurden.
Als wir zusammen bei den Mitsingkonzerten mit Björn Heuser und Kathrin Eigendorf in der Kulturkirche waren, haben sie und ihre WG-Genossinnen die kölschen Lieder und Klassiker voller Freude mitgesungen und sogar getanzt.
Musik ist sinnlich, spricht die Emotionen an. Musik ist ein guter Weg, um Menschen mit Demenz zu erreichen. Das gilt auch für Menschen, die sich nie für Musik interessiert haben. Auch bei Ihnen werden Erinnerungen geweckt durch Musik aus der Vergangenheit. Oder die Musik macht sie einfach glücklich - so wie uns auch.
Endlich noch mal ausgehen! Viel Spaß hatten die Mitsängerinnen und Mitsänger am Muttertag in der Kulturkirche Ost.
In der besonderen Athmosphäre der Kirche wurde schon vom ersten Lied an gesungen, geschunkelt und geklatscht. Die Teilnehmer:innen erwiesen sich als Textsicher im kölschen Liedgut - mit und ohne Begleitung. Der Begriff Mitsingkonzert wurde perfekt umgesetzt.
Björn Heuser kam der lautstark bitte nach Zugaben und und stand anschließend den Teilnehmern für Fotos zur Verfügung.
Die Teilnehmer:innen gingen mit einem Lied auf den Lippen nch hause und werden sicher vom einen oder anderen Ohrwurm noch eine Weile begleitet.
Wir wünschen viel Spaß beim Nachsingen in der Wohngemeinschaft!
Wir danken der GAG, der Markus-Schmitt-Stiftung, der Bürgerstiftung Köln und unserem Mitglied M. Kryszon dafür, dass sie dieses besondere Erlebnis mit Ihren Spenden möglich gemacht haben.
(Maxim Gorki)
Aktivierung (18) Angehörige (4) Arzt (2) Ausgehen (1) Ausschreibung (1) Biographie (1) Bücher (4) Corona (1) Demenzgerechte Beleuchtung (2) Demenz World (1) Ehrenamt (3) Ernährung (1) Essen (1) Freizeit (8) Förderung (2) Gammeln (1) Garten (3) Gesundheit (2) herausforderndes Verhalten (2) Information (3) Kommunikation (5) Krankenhaus (3) Lama (1) leben (10) Leben mit Demenz (3) Leben wie ich bin (1) Mahlzeiten (1) Medien (2) Medikamente (3) Mitgliederversammlung (2) Mitsingkonzert (2) Mitsingkonzert Kulturelle Teilhabe Mitsingen (1) Musik (6) Netzwerk (3) Nikolaus (1) Pflegende (3) Podcast (2) Projekte (2) Schulung (1) Schulungen (3) spielen (4) Teilhabe (9) Tierbesuch (4) Verantwortung (2) Verein (2) Video (1) wohnen (10) Wohngemeinschaft (7) Wohnumfeld (2) Zitate (3)
In verschiedenen Städten - auch in Köln - stellt die AOK Rheinland eine Musterwohnung Demenz.
Auch Menschen mit Demenz möchten möglichst lange in den vertrauten vier Wänden wohnen. Die AOK möchte Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen dabei unterstützen, die eigene Wohnung demenzgerecht umzugestalten, so dass diese Orientierung, Sicherheit und Wohlbefinden bietet.
Bei Interesse können Angehörige die Wohnung ansehen und sich in einer 90-minütigen Schulung Tipps und Tricks für das eigene Wohnumfeld zu holen.
Kooperationspartner der AOK wie Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen haben die Möglichkeit, die Musterwohnung auszustellen und Schulungen anzubieten.
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf der Homepage der AOK Rheinland. Dort erhalten Sie auch Hinweise auf weitere Schulungen.
Neben der Beratung von Betroffenen und Angehörigen bietet das Kölner Alzheimer Forum Vorträge, kulturelle Veranstaltungen und ein jährliches Fachsymposium zum Thema Demenz an.
Die aktuellen Termine für die kostenlosen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Sozialbetriebe Köln.
Melden Sie sich zu den Veranstaltungen unter alzheimer-forum@sbk-koeln.de an.
Auf dieser Seite wird noch gearbeitet!
Eine der Herausforderung bei der Ernährung ist - nicht nur im Alter - die Versorgung mit ausreichend Eiweiß. Abhilfe kann ein Eiweißbrot bieten. Brot wird in den Wohngemeinschaften immer gegessen - mit süßem oder herzhaften Belag.
Sabine Möbius empfiehlt: Backen Sie das Brot selbst. So haben sie immer frisches Brot, kennen die Zutaten und können sogar variieren - wie hier auf dem Bild ohne oder mit Walnüssen für den Extra-Omega3-Kick.
Rezept für eine kleine Kastenform - ca. 1000 g Brot:
500 g Magerquark
3 Eier
1 Teel. Salz
300 g Haferkleie
1 Backpulver oder Weinstein
optional: 100 g gehackte Walnüsse
180 Grad, 50 min backen
Für die WG werden immer mehrere Brote von einer der Angehörigen gebacken. Für größere Mengen können Sie zwei Portionen in einer großen Kastenform backen.
Alle Ausgaben unseres Vereinsbrief können Sie hier noch einmal lesen und herunterladen.
Hier finden Sie die nötigen Dokumente:
Datenschutzerklärung für Interessenten
Wir möchten uns bei den Ehrenamtlichen in den Wohngemeinschaften bedanken und gleichzeitig Gelegenheit zum Austausch bieten.
Was sind Ihre Sorgen und Freuden? Wir möchten es erfahren!
Wann: 12.09.2025, 15:00
Wer: Ehrenamtliche Helfer in den Wohngemeinschaften
Teilnahme: Ehrenamtliche Mitarabeiter erhalten eine Einladung
Zur Seite Vereinsaktivitäten...
Eine der Herausforderung bei der Ernährung ist - nicht nur im Alter - die Versorgung mit ausreichend Eiweiß. Abhilfe kann ein Eiweißbrot bieten. Brot wird in den Wohngemeinschaften immer gegessen - mit süßem oder herzhaften Belag.
Sabine Möbius empfiehlt: Backen Sie das Brot selbst. So haben sie immer frisches Brot, kennen die Zutaten und können sogar variieren - wie hier auf dem Bild ohne oder mit Walnüssen für den Extra-Omega3-Kick.
Rezept für eine kleine Kastenform - ca. 1000 g Brot:
500 g Magerquark
3 Eier
1 Teel. Salz
300 g Haferkleie
1 Backpulver oder Weinstein
optional: 100 g gehackte Walnüsse
180 Grad, 50 min backen
Für die WG werden immer mehrere Brote von einer der Angehörigen gebacken. Für größere Mengen können Sie zwei Portionen in einer großen Kastenform backen.
In der Wohngemeinschaft "Kölnstraße" in Hürth ist ein WG-Zimmer freigeworden. Die als GbR von Angehörigen organisierte Wohngemeinschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, dass die Bewhoner in einer behüteten Umgebung leben und trotzdem ein nach ihren Möglichkeiten selbstbestimmtes Leben führen können.
Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngemeinschaft werden rund um die Uhr liebevoll vom Pflegedienst Maternus betreut.
Die Wohngemeinschaft bietet eins von acht Zimmern, die teilweise mti einer eigenen Terasse ausgestattet sind, einen großen Gemeinschaftsbereich mit Garten und täglich frisch gekochtes Essen
Weitere Informationen über das Konzept der WG Kölnstraße können Sie im WG-Flyer.nachlesen.
Wenden Sie sich für die Kontaktaufnahme an Wohnkonzepte Schneider gGmbH.